… für eine DSGVO-konforme E-Mail-Archivierung Es ist nicht mehr lange hin: Ab dem 25. Mai tritt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich in Kraft und betrifft auch das Thema E-Mail-Archivierung. Ein möglicher Praxisfall: Laut Artikel 17 hat jede Person das Recht auf Löschung, wenn persönliche Daten nicht mehr für die erhobenen […]
Rechtliches
Wann, wie und unter welchen Umständen dürfen Unternehmen die Daten ihrer Mitarbeiter speichern, verwenden oder an Dritte weitergeben? Ab dem 25. Mai 2018 regelt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) genau diese Fragen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind datenschutzrechtlich verantwortlich und müssen die Daten ihrer Mitarbeitenden entsprechend schützen. Mithilfe von Datenschutzbeauftragten kann das […]
… EU startet Datenschutzgrundverordnung … Mit dem Datenschutz soll die Privatsphäre einer Person geschützt werden. In der digitalen Welt, wo der Mensch immer durchschaubarer wird, ein nicht ganz einfaches Unterfangen. Deshalb hat die Europäische Union die Datenschutzgrundverordnung auf die Beine gestellt, kurz DSGVO, welche im Mai 2018 in Kraft tritt.
Das Thema E-Mail-Archivierung ist oft ein Sorgenkind im Unternehmen, da unklar ist, ob alle E-Mails archiviert werden müssen und wenn ja, wie lange. Auch die Unterscheidung zwischen einer Archivierung und einem Backup von E-Mails bereitet manchmal Probleme. In diesem Blogartikel finden Sie daher Antworten auf die wichtigsten Fragen zur E-Mail-Archivierung.
Seit 1.1.2017 gelten strengere Regeln für das digitale Belegwesen Für viele Mittelständler und kleine Unternehmen ist das Kürzel „GoBD“ (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) aktuell ein echtes Reizwort. Die Fragen dazu sind vielfältig und oft von Unsicherheit geprägt. […]